Coronakonzept des Fachbereichs Rehabilitation als Thema
Glossar
AnamneseUnter Anamnese versteht man die Erfassung der Krankheitsgeschichte und der Lebensgeschichte eines Menschen im Rahmen eines explorativen Gesprächs oder mit einem Fragebogen. Daraus erhofft man sich Hinweise zur Entstehung und Entwicklung von Erkrankungen.
Arbeitskreis berufliche RehabilitationIm Arbeitskreis berufliche Rehabilitation arbeiten verschiedene Institutionen der medizinischen Behandlung, der beruflichen und sozialen Rehabilitation sowie Vertreter von Kostenträgern zusammen. Ziel des Arbeitskreises ist die Weiterentwicklung des Arbeits- und Rehabilitationsangebots für seelisch kranke Menschen in Bonn sowie die Verbesserung der Koordination von medizinischen und beruflichen Rehabilitationsangeboten.
DiagnostikUnter Diagnostik versteht man die möglichst genaue Erfassung von körperlichen, geistigen und seelischen Eigenschaften. Aus den Ergebnissen kann man in der Medizin zum Beispiel auf Erkrankungen schließen. In der psychologischen Diagnostik im Rahmen der beruflichen Rehabilitation geht es darum, mit Intelligenz-, Leistungs-, und Persönlichkeitstests sowie mit explorativen Interviews die Eignung für bestimmte Berufe herauszufinden. EinzelumschulungUnter Einzelumschulung versteht man eine spezielle Form der beruflichen Umschulung. Im Gegensatz zu Umschulungen in Berufsförderungswerken oder Umschulungseinrichtungen findet eine Einzelumschulung in ganz normalen Betrieben statt. Sie dauert aber nicht drei sondern nur zwei Jahre. Der theoretische Unterricht findet in Berufsschulen statt.
KostenträgerDie Kostenträger der beruflichen Rehabilitation finanzieren sinnvolle und notwendige Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Je nach individuellen Voraussetzungen kommen als Kostenträger meistens die Arbeitsagentur, die Rentenversicherungen oder die Berufsgenossenschaften in Frage. Wer im Einzelfall zuständig ist, klären die Kostenträger im Zweifelsfall untereinander.
KriseninterventionUnter Krisenintervention versteht man die Unterstützung von Menschen in Krisensituationen unterschiedlicher Art. Bezogen auf die berufliche Rehabilitation ist damit die Hilfestellung in schwierigen beruflichen Situationen gemeint, die zum Abbruch von beruflichen Wiedereingliederungsmaßnahmen führen könnten. Neben Gesprächen mit den Betroffenen gehört dazu auch die Organisation weitergehender Hilfen.
SupervisionUnter Supervision versteht man die Beratung von MitarbeiternInnen sozialer und medizinischer Einrichtungen mit dem Ziel, deren Arbeit zu verbessern. Diese Beratung wird in der Regel von SupervisorenInnen durchgeführt, die von außen kommen, also nicht zu der Einrichtung gehören. Supervision ist ein wichtiges Kriterium für die Fachlichkeit der Arbeit in der beruflichen Rehabilitation, aber auch in anderen sozialen und medizinischen Bereichen. |
Fachbereich Rehabilitation Mitarbeiter/innen des Fachbereichs in Bonn Zugangsverfahren zu unseren Angeboten Glossar |